„Mobbing“ beschreibt immer einen Konflikt, indem sich eine Person in einer schwächeren Position befindet und über einen längeren Zeitraum hinweg systematisch auf abwertende, respektlose, bis hin zur schikanierenden Art und Weise behandelt, „gemobbt“, wird.
Doch die Frage, ob es schon Mobbing ist oder „nur ein Konflikt“, ist dann zweitrangig, wenn es sich um permanent abwertendes Verhalten handelt. ...
"Unser Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt; man fühlt es auf tausenderlei Weise" Blaise Pascal (1623-1662), von dem dieses Zitat stammt, war ein franz. Mathematiker, Physiker und Philosoph. Und schon immer haben Wissenschaftler, aus unterschiedlichen Bereichen, die Macht der Gefühle anerkannt. Heute formuliert die Erkenntnis Pascals, z.B. der Biologe und Hirnwissenschaftler Gerhard Roth modern: „Wie auch immer das Resultat rationalen Abwägens lauten mag, (…) es muss...
Diese Antwort kennen Sie: „Ich verstehe (dich/Sie).“ Doch gerade im Coaching ist diese Rückmeldung nichtssagend. Denn: Ein einfaches: "Ich verstehe dich", sagt NICHTS darüber aus, WAS verstanden wurde. Es bleibt eine Floskel.
Als ich meine Coachingweiterbildung vor vielen Jahren absolviert hatte, war es nicht die erste längere psychosoziale Weiterbildung. Zuvor hatte ich schon so einige Weiterbildungen besucht. Heute weiß ich: ich war damals lange auf der Suche. Nach etwas, von dem ich noch nicht so richtig greifen konnte, was es war. Es war nur ganz latent spürbar. Erst später wusste ich es:
Die Mitarbeiterin berichtet ... der Coachee erzählt... vielleicht so viel, so schnell, so wenig, ... Puuuh..... irgendwie ist das Gespräch gerade anstrengend, oder ermüdend, oder aufreibend, .... Und dann.... Dann sind Sie manchmal ganz woanders mit Ihren Gedanken? Nicht wirklich bei dem was Ihnen erzählt wird. Weil es schwierig ist, der Person in solchen Momenten zuzuhören. Und doch hören wir in solchen Momenten zu: Uns selbst und den Ereignissen die beschäftigen. Denn:
„Es gibt Sargbauer, Kanaltaucher, Dinosaurierer-Sklett-Entstauber, Hundefutter-Vorkoster, Stiersperma-Entnehmer und Menschen, die Texte auf Flaschenrückseiten schreiben. Wenn ich so darüber nachdenke, bin ich sehr zufrieden mit meinem Job.“ (von: #domoreofwhatmakesyouhappy) Lesen Sie das, was auf Flaschen, Dosen und Umverpackungen geschrieben steht? Ich tue das manchmal. Oben lesen Sie einen dieser Texte. Das Thema, das der #Schreiber so kurzweilig anspricht, lässt mich fragen: Wie...
Das Jahr hat gerade begonnen, die Antwort auf die Frage „Was hast du dir vorgenommen?“ ist schon zu alt oder zu umfassend, um noch wirklich engagiert umgesetzt zu werden und der bestehende Highscore der ToDo-Liste wird schon zu Jahresbeginn getoppt. „Das fängt ja gut an“, ist in diesem Fall dann ironisch gemeint und soll das Gegenteil aussagen.
Ist es Ihnen schon mal aufgefallen? Seit einiger Zeit gibt es im Internet überall Helden: Lieferhelden, Bannerhelden, Hurrahelden, Mensahelden, Onlinehelden,… und bestimmt noch einige mehr. Bekommen durch den auffallend häufig verwendeten Namensteil Helden nicht etwas Inflationäres? Denn – folgt man dem Wortstamm – sollten Helden doch etwas erobert oder überwunden haben, eine besondere, „außeralltägliche Leistung“ vollbracht haben. Wann ist ein Jemand ein Held?
Einen „Rat geben“ gehört für viele Menschen zur alltäglichen Kommunikation – und wird doch manchmal als frustrierend erlebt. Z.B. dann, wenn der „gute Rat“ nicht angenommen wurde. Dabei scheint es trivial: Einem Menschen der ein Problem hat wird unterstellt, dass er einen Rat sucht – was allerdings nicht unbedingt voraussetzt, dass die Person explizit um Rat gefragt hat. Jemand kann zwar ein Problem haben, aber keinen Rat wollen; hingegen einen „Rat wollen“ voraussetzt, dass...
„Meine Welt“ – In der humanistischen Theorie führt sie den Begriff „Der innere Bezugsrahmen“.