Zum Nachlesen: humanistische Coachingexpertise

Sie wollen mehr zum Modell & Vorgehen wissen? Diese Bücher und Fachartikel zum personzentriert-integrativen Coaching sind bisher veröffentlicht:

  • Mehr zur Theorie, zur Haltung und zum Vorgehen im Coachingprozess und in einer Coachingstunde lesen Sie im Grundlagenbuch zur Coachingausbildung: : Hellwig, C. (2017/2020): Personzentriert-integrative Gesprächsführung im Coaching. Zuhören-Verstehen-Intervenieren. Springer Verlag. 2. Auflage
  • Das Essential zum Weiterbildungsfundament der Personzentrierten Theorie: Wertebasierte Gesprächsführung – Wirkprinzipien des Personzentrierten Ansatz´ für Coaches, Berater und Führungskräfte. Hellwig, C. (2016); Springer Verlag.

Im Gespräch zum Thema: Coaching mit "Sinn & Verstand":

Über Ethik im Business-Coaching:


Bestätigt: Erfolgsfaktoren der Coachingweiterbildung

Die Coachingausbildung zum Personzentriert-Integrativen Coach wirkt durch ihre Verbindung von personzentrierter Haltung und interdisziplinären Methoden kontextübergreifend: Sie ist Grundlage für förderliche Gespräche in psychosozialen genauso wie in wirtschaftlichen Arbeitsfeldern.

  1. Welche übergreifenden Faktoren bewirken einen höheren Erfolg in Coaching und Führung?
  2. Was können Sie tun, damit Ihre Coachings die angestrebten Ziele besser erreichen? 

Mit diesen Fragen befasste sich das Freiburger Institut zusammen mit der Albert-Ludwigs-Universität.

 

Die Studien zeigten, dass es insgesamt sieben zentrale Faktoren braucht, um Menschen erfolgreich zu begleiten und dadurch "funktionale Verhaltensweisen" ihrer Gegenüber anzusteuern:

  1. Durch klare Führung wird auf ein gemeinsam definiertes Ziel ausgerichtet
  2. durch Kooperation integriert und
  3. aktiviert.
    Das führt zu der Wirkung, dass Ihre Teams oder Coachees
  4. vertieftes Verständnis,
  5. gestärkte Motivation und
  6. verbesserte Handlungskompetenz haben.
    Damit Ihre Meetings oder Coachingsitzungen tatsächlich einen nachhaltigen Effekt erzielen, sollten
  7. einprägsame Erlebnisse stimuliert worden sein. (Prof. Grawe nennt diesen Prozess „Prozessuale Aktivierung“). (vgl. Freiburger Institut)

Unserer Coachingausbildung wurde die praxisrelevante Umsetzung dieser Faktoren, mit sehr gutem Ergebnis vom Freiburger Institut, bescheinigt.

 

Unsere Coachingweiterbildung wird empfohlen vom Freiburg Institut.