FAQ´s zur Coachingausbildung

Was ist personzentriert-integratives Coaching und seit wann wird die Coachingausbildung der DACB angeboten?

  • Das „PIC“ ist eine ganzheitliche, zielorientierte Entwicklungsmethode: Auf der Grundlage der Persönlichkeits- und Beziehungstheorie von Carl Rogers verstehen wir das Verhalten von Menschen nicht isoliert aus individuellen Eigenschaften heraus, sondern aus ihren Beziehungserfahrungen und Interaktionen untereinander und zu ihrer Systemumwelt.

 

  • Im Verlauf einiger Jahre wurde diese Methode von Christiane Hellwig entwickelt. Über 20 Jahre Erfahrungen aus verschiedenen Disziplinen (Psychologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaft, Organisationstheorien) sind ebenso eingeflossen (=integrativ konzeptioniert), wie berufliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Unternehmenszweigen und kleineren Forschungstätigkeiten.
    So ist eine integrative Coachingweiterbildung entstanden, auf dem stabilen und wissenschaftlichen Fundament der PZT.

 

  • Der Pilotdurchgang der Coachingweiterbildung startete dann 2013 – mit ausgezeichnetem Feedback und Evaluationsergebnissen zu maßgeblichen Fragen einer Coachingausbildung (Freiburger Institut).

Aus welchen Bereichen kommen die TeilnehmerInnen der DACB?

 

Aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Branchen - sie profitieren vom Austausch über verschiedene Organisationsformen; vorwiegend jedoch aus den Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, Medizin, Bildungswesen und viele Coaches, die bisher autodidaktisch gearbeitet haben.

 

Die persönliche Coachingakademie - was bedeutet das?

 

In den letzten Jahren gibt es immer mehr Coachingausbildner, die "auf Masse" arbeiten.

Daher stellen wir die für uns wichtigen Merkmale einer nachhaltigen Coachingausbildung mit dem Begriff "persönlich" heraus. An der DACB können Sie sich darauf verlassen:

  1. Kleine Gruppen, mit max. 10 TeilnehmerInnen ermöglichen intensives Lernen.
  2. Ganzheitliches Lernen durch echte Begegnungen und individuelle Seminargestaltung.
  3. Raum für direkte, vertiefende Fragen. Unser Filmmaterial können Sie unterstützend nutzen.
  4. Das Format Online-Coaching wird punktuell integriert, um es selbst zu erleben.
  5. Coaching in Präsenz bedeutet = Vertiefung der Face-to-Face Beziehungskompetenz; sie ist (nicht nur) im Coaching das wichtigste Kapital.

 

Wozu wird die Coachingausbildung dreifach zertifiziert?

 

Die „Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung“(GwG e.V.), ist der größte Fachverband für den Personzentrierten Ansatz nach Carl Rogers und unsere die fachliche "Heimat".

  • Die Coachingausbildung der DACB wird zusätzlich von der GwG e.V. und dem RoundTableCoaching (RTC) akkreditiert.
  • Es ist die Basis für unsere Haltung und wissenschaftliche, theoretische Fundierung.
  • In der DACB „begegnen wir humanistisch und arbeiten integrativ“; so können wir die Anforderungen eines nachhaltigen Coachings voll erfüllen.    
  •     Eine „dritte Person“ schaut auf unsere Qualitätsstandards, die selbst hohe Standards zugrunde legt.

 

Was bedeutet „nachhaltig“ in der DACB Coaching-Methode?

  • Die Erkenntnisse, die in der Coachingweiterbildung gewonnen werden, sollen langfristig nachwirken. Sie sollten dauerhaft sein und darauf aufgebaut werden können.

  • Die Coaching-Ergebnisse sollen sich nicht nur schlüssig anhören sondern die Person sollte sich damit in sich selbst sicher fühlen; und noch mehr darauf vertrauen können, dass sie sich mit diesem Gewinn weiterentwickeln kann.

  • Nachhaltig bedeutet also: Das Erworbene wird integriert, "versinkt im Unbewussten" und macht sich innerlich als „gutes Gefühl“, als Zuversicht bemerkbar, das „Thema“ in Zukunft selbstwirksam bewältigen zu können – auch ohne Coach im „Hintergrund“.

Warum gibt es keine Online- oder Kompaktausbildung an der DACB?

  • Nachhaltiges Lernen ist Erfahrungslernen. Daher gibt es bei uns das Fundament der Personzentrierten Theorie und ganzheitliches Lernen das alle Ebenen anspricht.
  • Daher gibt es ein „Coach-Praktikum“ das mit Supervision über den Zeitraum der gesamten Coachingweiterbildung begleitet wird. Die Theorie kann sich so mit den eigenen Erfahrungen verbinden und zu stabilen Verhaltensweisen werden.
  • Diese Entwicklung braucht Zeit; und dabei stehen wir Ihnen zur Seite. Und dieses umfängliche, soziale und persönliche Lernen ist Lernen in Begegnung. Für Ihr Coaching. Für den Alltag.
  • Fernkurse oder Coachingausbildungen die überwiegend Onlinekurse sind, bieten eine deutlich geringere Möglichkeit zum vertiefenden Austausch. 
  • Dagegen bieten Präsenzweiterbildungen einen intensiven Erfahrungsraum für alle Themen rund ums Zwischenmenschliche.

  • Das Lernen und Verstehen braucht (Entwicklungs-)Zeit. Das ist beim Coach in Spe nicht anders als bei den Klient:innen, im Coaching. Mit Übungen, Inputs, Lernmaterialien, in Gruppen- und Einzelarbeit und Selbsterfahrungseinheiten unterstützen wird diesen Erfahrungsprozess ganzheitlich.
    Ziel: die Verfestigung des Erfahrungslernen mit allen Wahrnehmungsebenen.
  • Alle wesentlichen Coachingthemen bekommen Raum, Material und Übungen zur Selbsterfahrung und fürs Coaching: Kommunikations- und Führungskompetenzen, Konfliktbewältigung, Stressbearbeitung, Zukunfts- und Karrierebearbeitung, Persönliche Entwicklung, Organisationsentwicklung.

Gibt es ein Alumninetzwerk?

 

Ja, unsere Absolvent:innen profitieren von einem lebendigen Alumninetzwerk. Es gibt

  • Supervisionsangebote (Gruppe und Einzel) auch nach Coachingausbildung
  • Absolvent:innentreffen zum Austausch und Kennenlernen
  • Sommerfest, Neujahrstreffen
  • Regelmäßige Newsletter mit Infos und Tipps
  • Nach Absprache: Aufnahme in das DACB-Netzwerk mit öffentlichem Profil auf der Homepage

Welches sind Ihre Fragen an uns? Schreiben Sie uns - wir beantworten Ihre Fragen gerne!