Personzentrierte/r Gruppenmoderator*in / Facilitator

Die Weiterbildung zum Facilitator/Gruppenmoderator*in ist eine speziell konzipierte Aufbauweiterbildung für das personzentrierte Arbeiten mit Gruppen und Teams. Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen in der Arbeit mit Gruppen erweitern möchten und leichter und selbstverständlicher mit den alltäglichen Dynamiken in Gruppen umgehen und diese konstruktiv steuern möchten.

Die 18-monatige, berufsbegleitende Weiterbildung spricht Personen aller Berufsfelder an, die berufliche oder ehrenamtliche Verantwortung für Arbeitsgruppen, Teams, Workshops oder Seminare tragen und die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten.


Inhalte und Ziele

Lernziele der Weiterbildung sind

  1. das vertiefte Verständnis der wissenschaftlich begründete Theorie und
  2. ihre Umsetzung in die Praxis der Gruppenarbeit sowie
  3. Selbsterfahrung im Gruppenprozess und
  4. die Erweiterung des Selbstwirksamkeitserleben in der Begegnung von Person zu Person.

Die Weiterbildung ermöglicht die Gestaltung und das Erleben der humanistischen, personzentrierten Grundhaltungen in Gruppen und einen leichteren und selbstverständlicheren Umgang mit den dort aufkommenden, alltäglichen Dynamiken. Sie

  • fördert die Reflexion des eigenen Verhaltens und das Verständnis der Wechselwirkungen
  • erweitert soziales Wahrnehmungsvermögen und hilft, gruppenspezifische Verhaltensmuster und individuelles Erleben zu erkennen sowie deren Bedeutung einzuschätzen
  • erweitert das eigene Verhaltensrepertoire in komplexen und kritischen sozialen Situationen
  • zeigt Möglichkeiten Gruppenstrukturen und den Gruppenprozess konstruktiv zu fördern und zu evaluieren.

 

Was bedeutet das personzentrierte Arbeiten in Teams und Gruppen - mehr dazu im Interview:

Download
NWL GwG_Interview.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.5 KB

Zugangsvoraussetzungen

Nachweis einer personzentrierten Weiterbildung/Fortbildung:

  • a) mit einem Umfang von mind. 145 AE (nach Bestehen der Abschlussprüfung wird das Zertifikat vergeben), oder
  • b) mit einem Umfang von mind. 50 AE (nach Bestehen der Abschlussprüfung wird eine Teilnahme-bescheinigung vergeben; das Zertifikat kann rückwirkend angefordert werden, wenn entsprechende AE zum PZA (GwG) nachgeholt worden sind)
  • Hochschul- oder Berufsabschluss
  • Mindestalter 25 Jahre
  • Berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit in bzw. mit Teams, Arbeits-, Lern-, Fort- und Weiterbildungsgruppen o. ä.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu den Voraussetzungen haben.


Umfang und Dauer

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 240 AE, davon insgesamt 160 AE mit Dozent*innen.

Diese teilen sich auf in:

  • 10 Wochenenden (80 AE) Gruppeneinheiten/Encountertage
  • 11 Workshopabende (32AE) per Zoom
  • 6  Tage (48 AE) Supervision 
  • Außerdem: Eigenarbeit (80AE): Diese setzten sich zusammen aus: Literaturarbeit, Vorbereitung der Evaluationsmaterialien in der Peergroup sowie der Supervision und für die Zertifizierung.

Zertifikat / Abschluss

Die Weiterbildung ist in Zusammenarbeit mit Dr. med., Dipl. Psych.; Prof. i. R. Gert-W. Speierer konzipiert worden und wird von der GwG (Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.) anerkannt und zertifiziert.

Die Weiterbildung schließt mit dem Zertifikat ab: "Personzentrierte*r Gruppenmoderator*in (GwG)"

Informationen finden Sie auch auf der Homepage der GwG sowie in den Richtlinien zur Weiterbildung (Broschüre):

Download
Weiterbildung Gruppenmoderator*in (GwG)
Broschüre_Personzentrierte(r) Gruppenmod
Adobe Acrobat Dokument 362.0 KB

Weiterbildungsleitung

Gert -W. Speierer

Dr. med. habil. Dipl. Psych.; Prof. i. R. für Medizinische Psychologie der Universität Regensburg und Gastprofessor (em.) der Karls-Universität Prag. Zusammenarbeit (1973 - 1974) mit Carl Rogers im La Jolla Programm San Diego USA in Selbsterfahrungsgruppen. Ausbilder (GwG), Lehrtherapeut und Supervisor (ÄGG) in personzentrierter Psychotherapie.

Christiane Hellwig

Soziologin/Sozialpsychologie M.A., Coach und Lehrberaterin (GwG/DACB); Personzentrierte Psychotherapie (IGB/GwG) Supervisorin (DGSv).

In diesem Feld langjährig tätig für Wirtschafts- und NonProfit-Unternehmen sowie in der Hochschullehre und -weiterbildung. Ausbilderin „Personzentriertes Coaching“ (GwG).

 

Das Buch zur Weiterbildung:

(2021) Speierer, G.-W. "Persönliche Begegnung Encounter".

Manual/Empfehlungen für die Praxis.



Termine

Start: N.N.

(Einführung in die Workshoptage und organisatorisches, Vorstellung von Personen und Inhalte, Einstimmung)

 

Bewerbung

Fragen zur Weiterbildung und Bewerbungen bitte an: Christiane Hellwig über das Kontaktformular