Die DACB
Wer wir sind. Was wir tun. Und was Sie davon haben können.
Seit über zehn Jahren setzen wir hohe Standards im Berufsfeld Coaching. Wir unterstützen Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, ihr Potenzial zu erkennen und zu nutzen.
Ob Sie eine berufliche Neuorientierung anstreben, Ihre Führungsqualitäten ausbauen möchten oder Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen suchen - wir unterstützen Sie auf Ihrem beruflichen Weg.
Ihre Weiterbildungsbegleitung
Nach vielen Rückmeldungen können wir sagen:
Unser Konzept für die Coachingausbildung funktioniert so gut, weil unsere Lehrcoaches mehr sind als reine Wissensvermittler.
Sie finden auch in scheinbar unwichtigen Einzelheiten während der Coaching-Gespräche Aspekte, die entscheidend für den Coachingprozess und das Coaching-Ziel sind. Die Begegnungen mit verschiedenen Menschen, die personzentrierte Vorgehensweise, die eigenen Lehrcoachings und die Supervisionen von echten Fällen - das macht Ihre Coachingweiterbildung an der DACB anders; persönlich und intensiv. Innerhalb des roten Konzeptfadens bleibt genügend Raum für Aktuelles, damit die jeweilige Gruppe auch die Möglichkeit hat ihre besonderen Themen anzusprechen. Dabei ist das bewusste Schauen, Hören und Erleben im Kontakt das Wichtigste, das durch kreative Lerninputs unterstützt wird. Dass alle Weiterbildungsbegleitungen nach den Standards der DACB, GwG e.V. und RTC e.V. arbeiten sowie an Weiterbildungen und Supervisionen teilnehmen, sichert dabei die Qualität Ihrer Coachingausbildung an der DACB fachübergreifend.
Christiane Hellwig ist Akademie- und Weiterbildungsleitung der DACB.
Sie hat das personzentriert-integrative Coaching® entwickelt und ist zertifiziert für die Arbeitsfelder Coaching, Supervision und Personzentrierte Psychotherapie. Seit 1995 ist sie im Arbeitsfeld Coaching und Beratung tätig, gründete 2013 die DACB und engagiert sich im Ausschuss "Coaching, Supervison und Organisationsentwicklung" der GwG e.V.. Hier setzt sie sich für die Stärkung von Coaching als Profession und für die Qualitätsstandards im Coaching ein.
Valentina Vasilov ist voll ausgebildete Coach und zertifizierte Trainerin für Forschungsintegrität.
Sie engagiert sich als Referentin für Karriereentwicklung, Kommunikation und psychosoziale Gesundheit in der akademischen Personalentwicklung. Hier berät und coacht sie außerdem WissenschaftlerInnen auf ihrem Karriereweg, in dem von ihr entwickelten Format „Die Coachingstunde“. Ihr Anspruch ist es, Menschen in ihrer Persönlichkeit, in ihren Möglichkeiten und Grenzen empathisch zu verstehen und zielorientiert zu begleiten.
Martin Danel hat nach seinem Studium der Psychologie (M.Sc.) Weiterbildungen zum Sportpsychologen, Prozessbegleiter, Notfallseelsorger und Business Coach absolviert. Seit fast 10 Jahren arbeitet er als Experte in den Bereichen Change Management und HR für verschiedene Unternehmen und Branchen. Als selbständiger Coach unterstützt er Führungskräfte, Berufstätige sowie Sportler und Teams auf dem Weg zu einer "gesunder Höchstleistung". Dabei begleitet er mit einer humanistischen Grundhaltung das Ziel, dass Menschen die richtige Balance zwischen Gesundheit und Leistung finden.
Psychologische Klassik trifft Coaching-Moderne
Auf der Grundlage einer der bedeutendsten psychologischen Theorien – der Personzentrierten Theorie von Carl R. Rogers – entstand eine kraftvolle Methode. Seit Jahrzehnten wird ihre Wirksamkeit immer wieder bestätigt und zeigt sich als äußerst effektiv.
Darauf bauen wir auf: interdisziplinäres Wissen und langjährige Erfahrung aus der modernen Coachingpraxis und -forschung wurden sinnvoll integriert.
Das Ergebnis: Die personzentriert-integrative Coaching-Methode. Seit mehr als zehn Jahren in der Praxis erprobt und immer wieder mit Erfolg angewendet - für alle, die tiefer verstehen und wertschätzend begleiten wollen.
Lesen Sie mehr dazu hier:
"Wie viele Menschen haben erkannt, dass so vieles, was sie tun, nicht dazu beiträgt, gesund zu bleiben, glücklich zu werden und ihre Talente und Begabungen zu entfalten! Doch etwas erkannt zu haben, heißt nicht, dass es uns auch wirklich berührt. Ganz anders ist es, sobald wir etwas nicht nur wissen oder erkennen, sondern wirklich zu verstehen beginnen. Dann dringt dieses nun gewonnene Verständnis in alle Fasern unseres Seins."
Die Coachingausbildung mit Methode & Qualität
Unser Qualitätsanspruch ist einer der höchsten der Coaching-Weiterbildungsbranche. Die Standards der führenden Verbände im Berufsfeld Coaching und Beratung sind unsere Zertifizierungskriterien. Dadurch ist die Coachingausbildung der DACB zusätzlich fachübergreifend zertifiziert: Vom RoundTableCoaching (RTC) und der GwG e.V., dem weltweit größten Fachverband für die Personzentrierte Psychologie nach Carl Rogers.
Was bedeutet das für Sie?!
Ein Zertifikat der DACB bestätigt 1. einen hochwertigen Weiterbildungsabschluss im Arbeitsfeld Coaching. Und bestätigt gleichzeitig 2. Kenntisse und (Selbst-)Erfahrung in einem der psychologischen Hauptverfahren.
Mit dieser ganzheitlichen Methode werden Sie - für unterschiedliche Arbeitsfelder, in denen Menschen gefördert oder begleitet werden sollen - als Coach ausgebildet.
Was ist das Besondere am Personzentriert-integrativen Coaching?
Warum nennen wir unsere Methode "nachhaltig"?
Das "Eisbergmodell" stellt die menschliche Kommunikation unter Berücksichtigung von zwischenmenschlichen Aspekten dar.
Ein geringer Teil der Kommunikation, "die Eisbergspitze", finden bewusst statt. Der wesentlich größere Teil des Eisbergs – das Vor- und Unbewusste – sind nicht sichtbar; befindet sich "unter der Meeresoberfläche".
Die Grafik ist die Metapher für die Methode des Personzentriert-integrativen Coachings.
Daran ist erkennbar was für ein nachhaltiges Coaching wichtig ist: auch Anteile zu verstehen, die "unterhalb der Wasseroberfläche" wirken. Das Verständnis darüber, wie sich Menschen entwickeln und wachsen, "trägt" das was darüber geschieht.
Lesen Sie hier mehr zum Coachingmanual: