Anspruchsvolle Kriterien zur Zertifizierung bilden die Grundlage für die Coachingausbildungen der DACB & GwG, die auch dadurch ein breites Ansehen, in Bezug auf Konzepte, Inhalte, Praxisbezüge, Didaktik & Methodik und die Qualifikation der Lehrcoaches aufweisen: Die Einhaltung der Kriterien werden vor Vergabe der Zertifikate von Dritten überprüft. Die Weiterbildungen werden regelmäßig evaluiert.
Nach Abschluss der einjährigen Weiterbildung wird Ihnen unter folgenden Voraussetzungen das Zertifikat überreicht:
Mit dem Abschluss zum Personzentriert-integrativen Coach haben Sie die Zugangsvoraussetzung erfüllt, an der 6-monatigen Vertiefung "Coaching in Gruppen und Teams" teilzunehmen.
Abschluss-Zertifikat: "Personzentriert-integrativer Coach (DACB)"
Die Weiterbildung zum "Personzentriert-integrativen Coach" beinhaltet das Modul 1: "Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes in
Theorie und Praxis", das von der GwG anerkannt ist.
Eine Zertifizierung zeigt Zugehörigkeit und gibt Orientierung:
Welches theoretische Konzept wird vom Ausbilder und in der Konsequenz vom Coach, vertreten - wird überhaupt eines vertreten, oder stellt die Ausbildung nur eine Ansammlung von Methoden dar? Auch deshalb ist eine grundlegende Verbundenheit zur GwG und zur Personzentrierten Theorie von Carl Rogers herauszustellen. Die integrative Ausrichtung im PIC ist die coachingrelevante und handlungsorientierte Ergänzung der DACB dieses Ansatzes.
Mehrwert: Zusammenarbeit der DACB und der GwG
Mitglied werden: Nutzen Sie die Möglichkeit der Mitgliedschaft bei der Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie, Beratung und Coaching (GwG): Die GwG steht für die Verbreitung und Weiterentwicklung des Personzentrierten Ansatzes in Wissenschaft, Coaching und Beratung.
Vielfalt erleben - Ressourcen nutzen